Licht der Religionen
Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW), Abteilung Münster, 2019
»Von Anfang an waren Ruhe und Klarheit die Grundkonzepte unseres Projekts. Als Ziel haben wir uns vorgenommen ein räumliches Konzept zu entwickeln, das das Innen und das Außen (die Kapelle und das Foyer), als auch das alte und das neue Gebäude (den ursprünglichen Bau und das neue Hörsaalgebäude) verbindet. Deshalb haben wir uns für schlichte, vertikale Wandelemente entschieden. Wegen der Vielfältigkeit der bestehenden Baumaterialien im Foyerbereich haben wir die weiße Farbe für die Wandinstallation gewählt. Gleichzeitig ist die weiße Farbe ebenso wie das Licht ein universales Symbol für Stille, Ruhe und Geistigkeit (Spiritualität). Da im Gespräch mit Prof. Andrea Tafferner festgelegt wurde, fünf Symbole von fünf Weltreligionen (es sind sehr verbreitete Religionen und sie symbolisieren die Vielfalt) darzustellen, haben wir uns für fünf Wandelemente entschieden. Die vertikalen Elemente haben in ihrer Mitte die gefrästen Religionssymbole. Ihre Reihenfolge ist immer unterschiedlich, und das steht für die Wichtigkeit jeder einzelnen Religion und der Religionen für einander.«
Ivna Mavrinac und Andrea Klic
»Im August 2017 bat die KatHO NRW Abteilung Münster die Designerin und Künstlerin Ivna Mavrinac und die Kunstpädagogin und Architekturstudentin Andrea Klic um einen Entwurf, wie im Foyer unserer Hochschule der Raum vor der Eingangstür zur Kapelle neu gestaltet werden könnte. Unser Wunsch war: Der Raum sollte aufgewertet werden, hell und freundlich, einladend. Wir wünschten uns außerdem in irgendeiner Form die Darstellung der Symbole der großen Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam. Wir wollten sichtbar machen, dass wir als Hochschule in Trägerschaft der katholischen Kirche offen sind für alle Religionen, Konfessionen und Weltanschauungen.«
Prof. Andrea Tafferner.